
pme spendet: Rote Scheune e.V. Waldbröl
Zuflucht vor dem Schlachter, vor schlimmen Lebensbedingungen oder einem Leben im Tierheim
Im vergangenen Jahr überraschte der pme Familienservice verschiedene soziale Projekte mit einer Spende. Eines davon war der Rote Scheune e.V. aus Waldbröl, ein kleiner Verein, der viel stemmt. Im Mittelpunkt: Der Hof von Sabine Funk und Ralf Zimme, wo Tiere eine Zuflucht vor dem Schlachter, vor schlimmen Lebensbedingungen oder vor einem Leben im Tierheim finden.
Daneben sind die beiden in der Wildtierversorgung aktiv und unterstützen mit Tierfutter und Sachspenden vor allem ältere Menschen, die sich ihre Tiere sonst nicht mehr leisten könnten.
Liebe Frau Funk, was ist die Rote Scheune?
Sabine Funk: Die Rote Scheune ist ein kleiner Verein, der unter anderem einen Lebenshof betreibt. Hier finden Tiere einen Ort zum Leben, die nicht mehr gewollt sind oder keinen Platz mehr finden. Das sind teilweise sehr alte oder kranke Tiere, aber auch sogenannte Nutztiere, für die es keine Verwendung mehr gibt. Männliche Tiere sind zum Beispiel in der Tierindustrie nur ein „Nebenprodukt“. Mein Mann und ich betreiben den Hof und teilen uns den Vorstand. Unterstützt werden wir von freiwilligen Helfenden.
Wie viele und welche Tiere finden bei Ihnen ein Zuhause?
Wir haben immer ungefähr 100 Tiere: Ziegen, Minischweine, Enten, Gänse, Hühner, Hunde, Katzen und Tauben. Außerdem kooperieren wir mit Wildtierauffangstationen und unterstützen sie dabei, Tiere aufzupäppeln und vor allem wieder auszuwildern. Darüber hinaus unterstützen wir andere Pflegestellen, die in diesem Bereich aktiv sind.
Mein Mann und ich haben immer gesagt, wir können nur so viele Tiere nehmen, wie wir versorgen können – und zwar so, dass auch mal einer von uns ausfallen kann und wir nicht von Spenden abhängig sind. Das begrenzt die Zahl der Tiere natürlich. Wir sind da mit unserem Ansatz etwas anders aufgestellt als so manche klassischen Lebens- oder Gnadenhöfe, die rein spendenfinanziert sind.
Wir sind nicht reich, aber wir arbeiten viel und stecken all unser Geld in den Hof. Ich wüsste nichts Besseres, wofür ich es verwenden könnte. Wenn Leute sagen „Das ist super, dass ihr die Tiere rettet“, sage ich immer „Umgekehrt wird aber auch ein Schuh draus, denn die Tiere geben uns sehr viel zurück“.

Sie kümmern sich nicht nur um die Tiere auf Ihrem Hof, sondern unterstützen auch andere Menschen und Organisationen
Ja, das ist ein großer Teil dessen, was wir tun. Im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen wir Privatpersonen und andere Organisationen, indem wir Sachspenden sammeln und an sie verteilen – etwa ältere Menschen, die sich ohne Unterstützung ihre Tiere sonst nicht mehr leisten könnten.
Sie bekommen von uns Futter oder Zubehör wie Körbe. Wenn es unsere Finanzen zulassen, übernehmen wir auch Tierarztkosten, damit sie ihre Tiere behandeln lassen können. Außerdem gibt es in unserer Umgebung mehrere Menschen, die sich um streunende Katzen kümmern. Sie unterstützen wir mit Futter, Katzenhäusern oder Decken. Wo immer wir etwas sehen, versuchen wir aktiv zu werden.
Was sind die nächsten Vorhaben? Und wie hilft Ihnen die Spende des pme Familienservice dabei?
Wir haben noch nie eine Spende in so einer Höhe bekommen. Oft gehen die Spenden, die wir bekommen, in den laufenden Betrieb – gerade die Arztkosten sind ein ernstzunehmender Ausgabenfaktor. Diese besondere Spende wollen wir aber in etwas Bleibendes investieren, und da haben wir zwei Ideen. Für die eine Hälfte des Geldes wollen wir uns einen kleinen Trecker anschaffen, um etwa Strohballen einfacher durch die Gegend fahren zu können.
Mit der anderen Hälfte wollen wir eine große Außenvoliere für unsere Katzen bauen. Die jüngeren unserer 12 Katzen gehen gerne raus und jagen dann auch Vögel. Wir wollen den Katzen Freilauf geben, aber nicht auf Kosten anderer Tiere. Wir leben hier in einer so schönen Natur, und die wollen wir auch schützen.

Können Interessierte den Hof besuchen? Gibt es Angebote, z. B. für Schulklassen?
Wir freuen uns über Helfer und über Besucher. Wir kooperieren zum Beispiel mit einem Heim hier in der Nähe, da kommen die Kinder immer mal wieder, um zu helfen. Ein Freund von uns kümmert sich um Familien mit schwierigen Hintergründen und kommt manchmal mit den Kindern vorbei. Auch Schulklassen sind willkommen, für sie können wir zum Beispiel ein kleines Bauprojekt organisieren.
Wichtig dabei ist, dass das im Rahmen unserer Möglichkeiten geschieht und dass alle Interessierten vorher mit uns Kontakt aufnehmen. Wir können keine Spontanbesuche bewältigen, weil mein Mann und ich noch berufstätig sind. Und: Wir sind kein Streichelzoo – es kann auch sein, dass man kein einziges Tier sieht, weil sie sich gerade im Stall zurückgezogen haben. Die Tiere stehen mit ihren Bedürfnissen immer im Mittelpunkt. Ich wecke zum Beispiel tagsüber keinen Igel auf, weil Besucher gerne einen Igel sehen möchten.
Am besten ist es, mit uns Kontakt aufzunehmen, dann können wir besprechen, was möglich ist.
Wie kann man sich bei Ihnen engagieren?
Unsere Helfertage sind eine gute Gelegenheit, uns mit Arbeit zu unterstützen – auch ohne Vorkenntnisse. Dabei stellen wir immer ein spezielles Projekt in den Mittelpunkt, zum Beispiel bauen wir gemeinsam Zäune oder – wie beim nächsten Helfertag – Regenrinnen.
Außerdem freuen wir uns über Sachspenden wie Decken, Handtücher oder Bettwäsche sowie Futterspenden.
Wie kann man sich über die Arbeit der Roten Scheune informieren oder Kontakt aufnehmen?
Über Facebook und Instagram lassen wir Interessierte an unserem Alltag teilhaben und informieren über Aktionen wie Helfertage.
Interessierte können außerdem gerne eine Mail an sabine.funk@rote-scheune.org schicken.
Soziales Engagement des pme Familienservice
Seit vier Jahren gibt es die Spendenaktion „pme spendet“, bei der die pme-Teammitglieder die Möglichkeit haben, gemeinnützige Vereine aus den Bereichen „Internationale Entwicklungshilfe“, „Soziale Arbeit“, „Klima- und Tierschutz“ und „Kultur“ für eine Spende vorzuschlagen, die sie aktiv unterstützen. Alle Teammitglieder stimmen anschließend für die Organisationen, die sie fördern wollen. Die Vereine mit den meisten Stimmen erhalten eine Spende vom pme Familienservice. 2024 wurden sechs nationale und internationale Organisationen mit insgesamt 50.000 Euro Spendengeldern bedacht.