fröhliche Kinder im Zelt
Eltern & Kind

Camping mit Kindern - Tipps und Empfehlungen

Urlaub im Hotel? Hat mich nie besonders interessiert. Ferienwohnung? Nur, wenn es nicht anders geht. Für mich und meine Familie ist Urlaub gleichbedeutend mit Zelt und Campingplatz. Eine Camping-Mom berichtet.

Ich gebe es zu, die ersten beiden Jahre mit kleinem Kind haben wir Ferienwohnungen gebucht. Morgens um vier mit einem weinenden Baby über einen dunklen Zeltplatz zu traben, war unvorstellbar.  Kurz vor dem dritten Geburtstag unseres Sohnes gab es dann die große Campingpremiere: Drei Wochen im Zelt an der französischen Atlantikküste. Und es war wunderbar! Seitdem verbringen wir alle großen Sommerurlaube im Zelt, egal ob im sonnigen Korsika oder im nieseligen Schottland. 

3 Gründe, warum Camping mit Kindern toll ist: 

  • Den ganzen Tag und gefühlt auch die Nacht draußen sein – wann hat man das als Büroarbeiter*in und Großstadtbewohner*in schon? Und wegen der frischen Luft schlafen Kinder super!
  • Das Wetter ist schlecht, der Strand doch nicht so schön? Anders als bei Hotelurlauben kann man beim Camping jederzeit weiterziehen. 
  • Camping ist kuschelig und schweißt die Familie zusammen. 

Auf Campingplätzen gibt es viel zu entdecken

Was Camping mit Kindern so entspannt macht: Rund um den Campingplatz gibt es immer viel zu entdecken. Ob das ein Bach ist, klettertaugliche Bäume, ein kleiner Spielplatz. Und alles ist direkt vor der Haustüre. Sobald die Kinder etwas größer sind, gehen sie auch gerne alleine auf Entdeckungsreise und freunden sich mit anderen Kindern an. Und die Erwachsenen? Sitzen gemütlich vor dem Zelt und können endlich mal wieder in Ruhe reden oder ein Buch lesen!

Tipp: Beim Zelten hört man alles - deshalb sollte der Platz nicht in der Nähe einer großen Gruppe oder gar einer Strandbar sein. 

Camping, Glamping oder Mobil Home  – für jeden Camping-Typ das passende Angebot

Vor dem Zelt auf dem Boden sitzen und auf einem kleinen Gaskocher Tee kochen? Nicht jedermanns Sache. Wie gut, dass es inzwischen für jeden Camping-Typ den passenden Platz gibt. Für Puristen ebenso wie für Camper, die ein bisschen Komfort mögen. Den gibt es unter der Bezeichnung „Mobile Home/Mobilheim“. Fix und fertig aufgestellte große Zelte mit Herd, Kühlschrank und anderen Annehmlichkeiten. Und unter dem Begriff „Glamping“ finden sich originelle und luxuriöse Campingplatzunterkünfte. Aber Achtung: All diese Dinge sind sehr begehrt, hier lohnt sich eine frühe Buchung. 

3 Gründe, warum Kinder Camping lieben

  • Reißverschluss auf und raus! Draußen vor dem Zelt wartet die Natur 
  • Nirgends findet man so schnell neue Freunde wie auf dem Campingplatz
  • Auf dem Campingplatz gibt’s viel zu entdecken – ganz bestimmt mehr als im Hotelzimmer

Das müsst ihr beim Camping mit Kindern mitnehmen

  • Schlafsack und Isomatte: Hier zahlt sich eine gute Qualität aus
  • Kleines Kissen: erhöht den Kuschelfaktor und sorgt für guten Schlaf
  • Stirnlampe: Unerlässlich für nächtliche Toilettengänge oder gemütliches Bilderbuchanschauen im Zelt oder Wohnmobil
  • Spielzeug: Beim Zelten bewähren sich die Klassiker wie Ball, Eimer, Schaufel – damit finden sich immer Mitspieler. 
  • Bücher und Hörpspiele 
  • Ein kleiner Rucksack für die ganzen Schätze, die sich in einem Urlaub so finden
  • Für größere Kinder ein Taschenmesser und Becherlupe
  • Gummistiefel und Regenjacke.

Buchtipp: Cool Camping – jetzt im pme-Shop bestellen

Zugegeben, es gibt auch hässliche Campingplätze. Karge Flächen in reizloser Umgebung oder Dauercamper-Wagenburgen mit Gartenzwerg und Kunststoffrasen. Wer das Besondere sucht, findet in den Campingführern „Cool Camping“ individuell geführte Campingplätze mit dem besonderen Etwas. 

Die Campingführer „Cool Camping“ können Sie über unseren Webshop bestellen. Melden Sie sich dazu einfach bei www.familienservice.de/buecher an und stöbern Sie in unserem umfangreichen Sortiment.
 

null pme und Generation Ü: Aus dem Ruhestand ins Arbeitsleben

Ruheständlerin Altersteilzeit
Führung & HR

pme und Generation Ü: Aus dem Ruhestand ins Arbeitsleben

Bis 2030 scheiden über acht Mio. Menschen aus dem erwerbsfähigen Alter aus. Nur etwa 5,5 Mio. Erwerbstätige rücken in den Arbeitsmarkt nach. Viele Unternehmen spüren bereits jetzt die Vorboten dieser gewaltigen Fachkräftelücke. Um dieser Entwicklung frühzeitig vorwegzugreifen, setzt die pme Familienservice Gruppe mit einer Partnerschaft mit der Jobvermittlung "Generation Ü" ganz bewusst auf neue Wege im Recruiting.

​​Bereits seit längerem setzt sich der pme Familienservice dafür ein, Teammitglieder – auf eigenen Wunsch - nach Eintritt in die Rente weiter zu beschäftigen. Anfang März startete der pme Familienservice eine Partnerschaft mit der Jobvermittlungsagentur „Generation Ü“, die dabei unterstützt, Menschen mit viel Arbeitserfahrung zu rekrutieren. Im Fokus stehen dabei zukünftig die bundesweit über 90 Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen.

Silver Worker: Aus dem Ruhestand ins Arbeitsleben

An den 30 bundesweiten pme-Standorten wird Generation Ü als Jobvermittlung für den Ruhestand passende „Üs“ suchen und vermitteln. Üs sind Frauen und Männer i.d.R. zwischen Ende 50 und Anfang 70 Jahre, die gegen Ende des Arbeitslebens bzw. im Ruhestand weiter wirksam bleiben möchten.​​​​​​​

"Durch die Partnerschaft mit Generation Ü möchte pme Familienservice noch stärker als bisher auf die Erfahrung und Motivation älterer Generationen setzen. Das ist ein wichtiger Baustein unserer Diversity-Strategie und soll zugleich helfen, dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen", freut sich Alexa Ahmad, CEO pme Familienservice Gruppe.

Wer ist die Generation Ü?

Ü-Gründer und ehemaliger Staatssekretär Christian Ege sagt: „Generation Ü bringt Betriebe und Üs in Kontakt und organisiert die Zusammenarbeit, handvermittelt und mit einer internen IT-Plattform, in der aktuell über 1200 Üs registriert sind“.

Generation Ü bietet besonders dem Mittelstand und Öffentlichen Arbeitgebern viele Vorteile und Glaubwürdigkeit bei der Suche, Vermittlung und Einstellung von Fachkräften Ü55+. Ob im Büro, der Kinderbetreuung, im Klassenzimmer, der Buchhaltung, als Fahrer, im Verkauf, der Produktion, Technik oder einer Arztpraxis: die Üs erfüllen viele Aufgaben und wichtige Projekte zuverlässig, mit Wissen, Tatkraft und langjähriger Erfahrung in verschiedensten Berufen und Bereichen. Nur etwas anders als im herkömmlichen Berufsleben gewohnt.